Jammer

Jammer
Jạm·mer der; -s; nur Sg; 1 der Jammer (über etwas (Akk) / um jemanden / etwas) großer Kummer, der sich meist in lautem Klagen äußert: der Jammer um einen Verstorbenen; Der Jammer im Dorf war groß, als der Fluss alles überschwemmte
|| K-: Jammergeschrei
2 ein Zustand des Leids ≈ Elend <ein Bild des Jammers bieten>
|| K-: Jammergestalt
3 meist Es ist ein Jammer, dass ... gespr ≈ es ist sehr schade / bedauerlich, dass ...
|| ID Es ist ein Jammer mit jemandem / etwas gespr; es ist sehr schwierig, fast aussichtslos mit jemandem / etwas

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jammer — Содержание 1 Общие сведения 2 История 3 Принцип действия …   Википедия

  • Jammer — can refer to:*A device used in electronic warfare to inhibit or halt the transmission of signals. See Jamming. *Jammers, a type of men s competitive swimwear. *Max Jammer, a noted physicist in the 20th century. *Jammer (rapper), a UK grime MC.… …   Wikipedia

  • Jammer — Sm std. (9. Jh.), mhd. jāmer m./n., ahd. jāmar Stammwort. Zu dem gleichlautenden Adjektiv ahd. jāmar, as. jāmar , ae. gēomor traurig . Man vermutet die Ableitung von einem Schmerzenslaut hinter dieser Bildung. Vgl. die Nebenformen spahd. āmar,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Jammer — Jammer: Das westgerm. Adjektiv ahd. jāmar, asächs. jāmar, aengl. geōmor »traurig, betrübt«, das wahrscheinlich lautmalender Herkunft ist und sich aus einem Schmerzensruf entwickelt hat, ist im dt. Sprachgebiet in ahd. Zeit substantiviert… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jammer — Jammer, 1) Ausdruck des Schmerzes durch unarticulirte Laute u. Töne; od. auch als stiller J., großer Schmerz, ohne jene Laute u. Töne; 2) lebhaftes Mitleid, durch fremdes Elend erweckt; 3) (Med.), so v.w. Eklampsie, s.d. u. Epilepsie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jammer — 1. Der sein jamer nit weyss, dem ist wohl. – Franck, I, 71a; Lehmann, II, 66, 171. Lat.: Miseriam nescire suam, sine periculo est vivere. (Franck, I, 71a.) 2. Ein jammer kompt nach dem andern. – Petri, II, 199. 3. Jammer, Angst und Noth ist mein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jammer — Wehklagen; Gejammer; Wehgeschrei; Lamento (umgangssprachlich); Klage * * * Jam|mer [ jamɐ], der; s: a) [lautes] weinerliches Klagen; Wehklage: der Jammer um die zerbrochene Puppe war groß. Syn …   Universal-Lexikon

  • Jammer — Das Wort Jammer stammt laut deutschem Herkunftswörterbuch des Dudens von einem westgermanischen Adjektiv, das wahrscheinlich lautmalerischer Herkunft ist und sich aus einem Schmerzruf entwickelt hat. Es ist mit der Zeit zu einem Substantiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Jammer — a) Gewimmer, Wehgeschrei; (geh.): Klage, Wehklage; (bildungsspr.): Lamentation; (ugs.): Ach und Weh; (abwertend): Gewinsel, Gezeter; (ugs. abwertend): Geheul, Gejammer, Geseier, Gestöhne, Lamento; (südd., österr.): Geraunze. b) Elend,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • jämmer — • gnäll, kvidande, jämmer, klagan, klagolåt …   Svensk synonymlexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”